02330 970005  Stiftsstraße 2, 58313 Herdecke

Krankengymnastik - Bewegung hilft bei vielen Beschwerden

Sie sind hier: Startseite » Leistungen » Krankengymnastik » Krankengymnastik bei Demenz

Therapie mit Theraband

Wer rastet der Rostet

Bei der Krankengymnastik handelt es sich um eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen wie zum Beispiel der Orthopädie, der Chirurgie, der Inneren Medizin, der Gynäkologie und der Pädiatrie therapiert werden.

Die Krankengymnastik umfasst sowohl aktive, wie auch passive Therapieformen. Das Ziel hierbei ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten des Körpers zu wieder her zu stellen bzw. diese zu verbessern.

Individuelle Krankengymnastik - Ohne Standartbehandlung

Je nachdem welche Beschwerden bzw. welches Krankheitsbild der Patient hat, stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung, wie z.B. die Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen, die Vermeidung von Versteifungen der Gelenke und schmerzen durch passive Mobilisation, die Stärkung geschwächter Muskulatur durch kräftigende Übungen zu Haltungs- und Koordinationsverbesserung, Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen so wie Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Erkrankungen der Atemwege (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung und Erleichterung der Atmung).

Diese Behandlungsmethode darf nur von Physiotherapeuten und Krankengymnasten durchgeführt werden.

Durch die Vielfalt der von unseren Therapeuten beherrschten Konzepte und Techniken erfahren Sie in einer krankengymnastischen Behandlung bei uns Einflüsse aus der myofazialen Triggerpunkt-Therapie, sowie dem neurologisch basierten PNF-Konzept, dem ebenfalls neurologisch basierten Bobath-Konzept, der klassischen Massage, der Rückenschule, der manuellen Lymphdrainage und vielen Weiteren.

Dauer und Verordnung der Krankengymnastik

Die Ursprünge der Krankengymnastik liegen ca. 4000 Jahre in der Vergangenheit und waren schon im alten China bekannt.

Wir stimmen das Behandlungskonzept Individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten ab, so beginnen wir bei der ersten Behandlung erst einmal mit einer sogenannten Anamnese bei der sie uns ausführlich von ihren Beschwerden, Problemen sowie ihren Zielen berichten.

Aufgrund dieser Anamnese entscheiden wir dann welche Behandlungsformen für sie und ihre Probleme am besten geeignet sind, um ihre Ziele zu erreichen.

Anders als in vielen anderen Praxis bei denen es üblich ist das ihnen incl. des „Papierkrams“ (Unterschreiben, Termine machen etc.) ca. 20 Minuten zur Verfügung stehen, stehen ihnen bei uns 30 Minuten zur Verfügung.